
Milliardenmarkt Sportwetten: Axel Hefer gibt Einblicke in das Geschäft des marktführenden Wettanbieters Tipico
- Tipico ist Marktführer im Bereich Sportwetten in Deutschland und setzt auf verantwortungsvolle Geschäftspraktiken unter der Leitung von Axel Hefer.
- Das Unternehmen kombiniert physische Präsenz mit digitaler Strategie und stellt sich ethischen Herausforderungen bei der Standortwahl.
- Tipico expandiert international, insbesondere in Nordamerika, während der Fokus auf regulierten Märkten bleibt, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Tipico wurde 2004 in Karlsruhe gegründet und hat sich seitdem vom kleinen Anbieter zum Marktführer in Deutschland entwickelt. Heute hat das Unternehmen seinen Hauptsitz im maltesischen San Ġiljan und beschäftigt weltweit über 1.800 Mitarbeitende sowie zusätzlich mehr als 6.000 Personen im Franchise-Netzwerk. Die Plattform zählt mit einem Marktanteil von über 50 Prozent zu den zentralen Akteuren im Bereich Sportwetten in Deutschland.
Ein holpriger Weg
Der Weg von Tipico zum Top Wettanbieter war geprägt von strategischen Entscheidungen und personellen Wechseln. Nach der Übernahme von 60 % der Unternehmensanteile durch das Finanzunternehmen CVC Capital Partners im Jahr 2016, wurde mit Joachim Baca ein neuer CEO eingesetzt.
Im Juli 2024 übernahm „Axel Hefer“ die Geschäftsführung – und bringt eine klare Vision für die Zukunft des Unternehmens mit. „Es geht nicht mehr nur darum, Wetten zu ermöglichen, sondern darum, Verantwortung zu übernehmen“, so Hefer im Gespräch.
Marketing mit Sportsgeist
Bekannt wurde Tipico auch durch große Partnerschaften: Seit 2015 ist das Unternehmen Platin-Partner des FC Bayern München, unterstützt den FC Bayern Basketball und sponsert seit 2014 die österreichische Bundesliga. Zudem ist Tipico offizieller Partner der DFL bis einschließlich der Saison 2024/25 und war u. a. mit dem Hamburger SV, SC Freiburg, Werder Bremen und RB Leipzig aktiv.
Hefer: „Unser Engagement im Sport basiert auf gemeinsamen Werten – Disziplin, Fairness und Respekt. Sponsoring ist für uns kein reines Branding, sondern Ausdruck von langfristigem Denken und echter Verbundenheit mit dem Sport.“ Diese Strategie habe sich insbesondere bei Großevents wie EM und WM bewährt, bei denen Tipico enorme Zugriffszahlen verzeichnet.
Transparenz und Kritik: Ein notwendiger Spagat
Tipico stand in der Vergangenheit häufig in der Kritik: 2021 wurde berichtet, dass zwischen 2007 und 2012 rund 20,4 Millionen Euro an Provisionszahlungen am Fiskus vorbeigeflossen sein sollen. Zudem gibt es laufende Klagen, die auf Rückzahlung verlorener Einsätze aus der Zeit vor der deutschen Lizenzvergabe abzielen – doch laut Hefer ist das Unternehmen rechtlich und moralisch gefestigt.
„Vergangenheit muss aufgearbeitet werden, aber wir schauen nach vorne“, sagt er. „Wir haben in den letzten Jahren ein Compliance-System aufgebaut, das weit über gesetzliche Standards hinausgeht. Unser Anspruch ist es, ein Maßstab zu sein – auch für andere deutsche Casino Anbieter.“
Regulierung als Fundament des Wachstums
Tipico verfügt über mehrere offizielle Lizenzen, darunter die deutsche Sportwetten-Konzession des Regierungspräsidiums Darmstadt und eine Glücksspiellizenz der Malta Gaming Authority. Im Jahr 2022 erhielt das Unternehmen zudem die Lizenz für sein Casino Angebot, was die Expansion im digitalen Bereich absichert.
Hefer zeigt sich überzeugt: „Der regulierte Markt ist der einzige Weg zu nachhaltigem Geschäftserfolg. Transparente Strukturen, Spielerschutz und nachvollziehbare Prozesse schaffen Vertrauen – und das ist unser wichtigstes Kapital.“ Tipico ist nicht nur Gründungsmitglied des Deutschen Sportwettenverbands (DSWV), sondern auch in der Malta Chamber of Commerce und im Österreichischen Buchmacherverband (OBMV) aktiv.
Digitalisierung verändert die Spielregeln
Die Sportwetten Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der vor allem von technologischen Innovationen vorangetrieben wird. Digitale Plattformen und mobile Apps definieren das Marktumfeld neu. Dabei verzeichnete der globale Online-Sportwetten Markt im Jahr 2023 ein Volumen von 56 Milliarden Euro und wird laut Prognosen bis 2028 auf 96 Milliarden Euro wachsen.
Axel Hefer betont: „Wir investieren gezielt in technologische Infrastruktur, um Effizienz und Fairness zu erhöhen. Gleichzeitig haben wir die Nutzerfreundlichkeit im Blick – und das nicht nur für erfahrene Kunden, sondern auch für neue Zielgruppen.“ Laut Hefer ist vor allem die weibliche Zielgruppe in den letzten Jahren zunehmend aktiv geworden – ein Trend, den das Unternehmen aktiv unterstützt.
Filialnetz trifft Online-Dynamik
Auch wenn die Branche zunehmend digital geprägt ist, setzt Tipico weiterhin stark auf physische Präsenz. Mit rund 1.300 Annahmestellen in Deutschland und Österreich – betrieben durch Franchisepartner – verbindet das Unternehmen online und offline strategisch. Dieser hybride Ansatz verschafft dem Anbieter einen einzigartigen Marktzugang, insbesondere in städtischen Gebieten.
Dabei ist sich Hefer auch der Verantwortung bewusst: „Wir analysieren sehr genau, wo und wie wir präsent sind. Die Diskussion um Filialen in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen nehmen wir ernst. Wir wollen Partner sein – nicht Problemverstärker.“ Die Standortwahl erfolge daher mittlerweile nach erweiterten ethischen Kriterien, so der CEO.
Zukunftsmärkte und strategische Ausrichtung
Ein besonders dynamischer Wachstumsmarkt ist derzeit Nordamerika. Seit 2021 ist Tipico in Colorado aktiv und betreibt dort eine eigene App für Sportwetten. Auch Expansionen in Kolumbien, Gibraltar und Kroatien zeigen, dass Tipico den internationalen Wettbewerb nicht scheut.
Gleichzeitig bleibt Europa der Fokus. Insbesondere der europäische Markt gilt als strukturell stabil, mit hoher Nachfrage bei Fußball, Tennis und zunehmend auch E-Sport. Mit Blick auf internationale Plattformen bewegt sich Tipico im Online Casino Vergleich im oberen Leistungssegment – vor allem durch den Fokus auf regulierte Märkte.
Fazit: Verantwortung als Wettbewerbsfaktor
Axel Hefer formuliert seine Vision klar: „Wachstum darf nicht zu Lasten der Integrität gehen. Wer heute in der Branche Erfolg haben will, braucht eine Haltung.“ Dieser Anspruch zeigt sich nicht nur im Produkt, sondern auch in Strategie und Unternehmenskultur.
Tipico positioniert sich als einer der führenden Online Casinos mit deutscher Lizenz – und versteht sich selbst als Teil einer Branche im Wandel. Der Milliardenmarkt Sportwetten hat viele Gesichter. Doch nur wenige sind so konsequent auf langfristige Verantwortung ausgerichtet wie der Marktführer aus Malta – mit einem Deutschen an der Spitze.

Werde Teil der Diskussion!